4. November 2019

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Blog. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist für uns von großer Wichtigkeit. Daher schenken wir diesem Aspekt bei unseren Internetaktivitäten hohe Beachtung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Aachener Straße 621, 50933 Köln (nachfolgend „Seitz“).

Surfen auf seitzblog.de

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie unseren Blog besuchen, nimmt Ihr Browser – wie grundsätzlich bei jeder Internetseite – Kontakt mit unserem Webserver auf, um die von Ihnen gewünschten Seiten abzurufen. Hierfür müssen Sie sich nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgen auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird. Im Einzelnen werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse im Rahmen eines HTTP/S-Abrufs an unseren Webserver übermittelt. Diese Verbindungsdaten werden von unserem Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf den Blog zu ermöglichen.

Zudem werden die jeweiligen HTTP/S-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Dieses verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe (z.B. durch Hacker) auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Darüber hinaus erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unseres Blogs verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, einen Blog für allgemeine Informationszwecke sowie zur Darlegung unserer Expertise zu betreiben. Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unseren Blog zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nutzung des Blogs ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer Verbindungsdaten nicht möglich.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung vollautomatisch. Die Website seitzblog.de wird über Server der Firma „NetBuild GmbH“, Alfred-Nobel-Allee 38, 66793 Saarwellingen betrieben, die in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO) als Dienstleister für Hosting Services tätig wird.

Unsere IT-Abteilung hat Zugriff auf die Logfiles. Diese werden soweit erforderlich auch an externe Empfänger übermittelt (insb. Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung von Hacker-Angriffen).

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Logfiledaten werden für 14 Tage gespeichert. Alle weiteren Daten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht.

Kommunikation per E-Mail / Kontaktaufnahme

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die zur Kommunikation mit Ihnen erforderlich sind („Kommunikationsdaten“), z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ggf. zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie für eventuelle Rückfragen gespeichert.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation per E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht. Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab. Meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder mit Kunden zu kommunizieren oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Eine Kommunikation per E-Mail ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?

Wir geben Ihre Kommunikationsdaten intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle bei Seitz weiter.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zur Kommunikation mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.

Ihre Rechte

Sofern Seitz Daten zu Ihrer Person verarbeitet, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf

  • Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

Die Geltendmachung Ihrer Rechte sowie sonstige Fragen und Anliegen können Sie auf dem für Sie angenehmsten Kommunikationsweg an uns richten:

  • Postalisch: Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Aachener Straße 621, 50933 Köln
  • Telefonisch: +49 (0)221 56960-280
  • Per E-Mail: datenschutz@seitzpartner.de

Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden an unseren Datenschutzbeauftragten (Dr. Johannes Traut, Aachener Straße 621, 50933 Köln, datenschutz@seitzpartner.de) oder die zuständige Aufsichtsbehörde zu richten. Für Seitz ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.

To top